MyEvent Search

Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“ – Modul 8: Selbsttätige Feuer (Seminar | Online)

Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“ – Modul 8: Selbsttätige Feuer (Seminar | Online)

Seminar Webcode: TRTGA8 Ziel Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- undRead more about Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“ – Modul 8: Selbsttätige Feuer (Seminar | Online)[…]

Brandmelde- und Alarmierungsanlagen im Bestand (Seminar | Online)

Brandmelde- und Alarmierungsanlagen im Bestand (Seminar | Online)

Seminar Webcode: UDS309 Ziel Bei Umbauten, Umnutzungen und Erweiterungen von Sonderbauten stellen sich immer wieder die Fra- gen: „Was passiert mit der Brandmelde- und Alarmierungsanlage? Können sie weiter betrieben werden? Genügt eine partielle Anpassung oder müssen die Anlagen komplett erneuert werden?“ Wartungsfirmen und Betreiber bestehender Gebäude geraten häufig in heiße Diskussionen, wenn auf Grund normativerRead more about Brandmelde- und Alarmierungsanlagen im Bestand (Seminar | Online)[…]

Nachträge und gestörte Bauabläufe (Seminar | Online)

Nachträge und gestörte Bauabläufe (Seminar | Online)

  Webcode: UDS355 Ziel Auftraggeber „schimpfen“ häufig über die Auftragnehmer, weil Bauprojekte durch Nachtragsforderungen nicht kalkulierbar und teurer werden. Dabei wird von vielen Auftraggebern übersehen, dass viele Nachträge auf einer unzureichenden Planung beruhen. Trotz allem führt dieser subjektive Eindruck des Auftraggebers dazu, dass Nachträge nicht bzw. nur nach langen Nachtragsdiskussionen bestätigt werden. Andererseits unterlaufen AuftragnehmernRead more about Nachträge und gestörte Bauabläufe (Seminar | Online)[…]

Parkraummanagement (Seminar | Online)

Parkraummanagement (Seminar | Online)

Seminar Webcode: UDS361 Ziel Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz als „Fachplaner für Radverkehr“! Das Seminar “Parkraummanagement“ gibt einen Überblick über zentrale Instrumente des Parkraummanagements als Gestaltungswerkzeug für eine nachhaltige urbane Mobilität. Eignen Sie sich Fachwissen an, um die zeitliche und räumliche Beeinflussung des Parkraumangebots zu gestalten. Zielgruppe Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mitRead more about Parkraummanagement (Seminar | Online)[…]

Nachträge und gestörte Bauabläufe (Seminar | Dresden)

Nachträge und gestörte Bauabläufe (Seminar | Dresden)

  Webcode: UDS355 Ziel Auftraggeber „schimpfen“ häufig über die Auftragnehmer, weil Bauprojekte durch Nachtragsforderungen nicht kalkulierbar und teurer werden. Dabei wird von vielen Auftraggebern übersehen, dass viele Nachträge auf einer unzureichenden Planung beruhen. Trotz allem führt dieser subjektive Eindruck des Auftraggebers dazu, dass Nachträge nicht bzw. nur nach langen Nachtragsdiskussionen bestätigt werden. Andererseits unterlaufen AuftragnehmernRead more about Nachträge und gestörte Bauabläufe (Seminar | Dresden)[…]

BIM-Basis (Seminar | Online)

BIM-Basis (Seminar | Online)

Seminar Webcode: BIMB Ziel Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Konzepte und Prinzipien der openBIM-Methode. Im Mittelpunkt steht das theoretische Wissen, das keine Softwareschulungen oder praktische Anwendungen voraussetzt. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.  Ergänzend zu den allgemeinen Grundlagen geben Projektbeispiele aus dem Hochbau einen Einblick in den derzeitigen Stand der Anwendungspraxis. Das Intensivseminar wird online durchgeführt. DafürRead more about BIM-Basis (Seminar | Online)[…]

Betrieblicher Brandschutz – Modul 6: Tanklager (Seminar | Online)

Betrieblicher Brandschutz – Modul 6: Tanklager (Seminar | Online)

Seminar Webcode: OBTS6 Ziel Modul 6: Brandschutz im Tanklager TRGS 509 in der Praxis Die Gefahrstoffverordnung fordert in Anhang I Nr. 1 besondere Schutzmaßnahmen für die Lagerung von Gefahrstoffen. Die TRGS 509 konkretisiert die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung zur Lagerung von Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern (Tanklager) und beschreibt hierzu u.a. Brandschutzmaßnahmen bei der Lagerung brennbarer Gefahrstoffe.Read more about Betrieblicher Brandschutz – Modul 6: Tanklager (Seminar | Online)[…]

Gebäudeschadstoffe erkennen und bewerten (Seminar | Online)

Gebäudeschadstoffe erkennen und bewerten (Seminar | Online)

  Webcode: UDS339 Ziel Bei der Planung und Ausführung von Umbau-, Sanierungs- und Abbrucharbeiten sowie beim Kauf von Bestandsgebäuden müssen Schadstoffe erkannt und ihr Gefährdungspotential richtig eingeschätzt werden, um mögliche Gefahren für Gesundheit und Umwelt sowie Haftungs- und Kostenrisiken zu vermeiden. Der Eigentümer ist verantwortlich, das von seinem Gebäude keinerlei Gefährdungen für Nutzer oder fürRead more about Gebäudeschadstoffe erkennen und bewerten (Seminar | Online)[…]

Betrieblicher Brandschutz – Modul 5: Lithium-Batterien (Seminar | Online)

Betrieblicher Brandschutz – Modul 5: Lithium-Batterien (Seminar | Online)

Seminar Webcode: OBTS5 Ziel Modul 5: Lithium-Batterien Lithium-Batterien finden sich in vielen elektronischen Geräten und Energiespeichersystemen. Die damit verbundenen Risiken und Gefahren müssen im betrieblichen Brandschutz betrachtet werden. Für den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Batterien sind grundlegende Kenntnisse über Gefahren und Risiken bei Lagerung, Verwendung und Entsorgung notwendig. Das Seminar bietet Brandschutzbeauftragten und -managernRead more about Betrieblicher Brandschutz – Modul 5: Lithium-Batterien (Seminar | Online)[…]

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Sachverständiger… (Seminar | Online)

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Sachverständiger… (Seminar | Online)

WORKSHOP: VORBEREITUNG AUF DIE ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG „ZERTIFIZIERTER SACHVERSTÄNDIGER FÜR GEBÄUDETECHNISCHEN BRANDSCHUTZ (EIPOSCERT)“ Seminar Webcode: UDS350 Ziel Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Die Personenzertifizierung konform zur DIN EN ISO/IEC 17024 kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifiziertenRead more about Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Sachverständiger… (Seminar | Online)[…]