MyEvent Search

Klimafreundlicher Neubau für Wohngebäude (Schulung | Online)

Klimafreundlicher Neubau für Wohngebäude (Schulung | Online)

Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) sowie „Wohneigentumsförderung für Familien“ (WEF) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die BEG sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in dieser Kategorie gelistet zu werden. Die Eintragung ist ab 01.11.2025 verpflichtend. Mit der Teilnahme an dieser Schulung können Sie sich für diese Kategorie eintragen lassen: + TermineRead more about Klimafreundlicher Neubau für Wohngebäude (Schulung | Online)[…]

Heizlastberechnung und Auslegung von Wärmepumpen mit Software „ Hydraulischer Abgleich“ (Bially) (Seminar | Offenbach)

Heizlastberechnung und Auslegung von Wärmepumpen mit Software „ Hydraulischer Abgleich“ (Bially) (Seminar | Offenbach)

Präsenzseminar in Offenbach am 27.+28.11.2025 ++ WORKSHOP ++ Das zweitägige Seminar richtet sich an Energieberatende und Handwerker/innen, die sich mit der Berechnung der raumweisen Heizlast nach DIN 12381 und dem darauf basierenden hydraulischen Abgleich nach „Verfahren B“ mit der BiallySoftware vertraut machen wollen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie mit Hilfe der Ergebnisse Wärmepumpen sinnvoll nach VDI 4645 dimensioniert werden. AmRead more about Heizlastberechnung und Auslegung von Wärmepumpen mit Software „ Hydraulischer Abgleich“ (Bially) (Seminar | Offenbach)[…]

Heizungstechnik in der Energieberatung für Gewerbe (Seminar | Online)

Heizungstechnik in der Energieberatung für Gewerbe (Seminar | Online)

Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten den Heizwärme- und Trinkwarmwasserbedarf zu decken und befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Bereich Heizkesselanlage im Bereich Nichtwohngebäude. + Inhalte Wärmeerzeuger und Wärmepumpe Blockheizkraftwerk Mess-, Regel- und Steuerungstechnik Wärmeverteilung, Wärmespeicherung und -abgabe Auslegung Heizsystem Schwachstellen Heizungstechnik Hydraulischer Abgleich Warmwasserbereitung: Warmwasserversorgungssysteme, Legionellenproblematik + Zielgruppe Gebäudeenergieberater/innen, die ihr Geschäftsfeld vonRead more about Heizungstechnik in der Energieberatung für Gewerbe (Seminar | Online)[…]

Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Seminar | Online)

Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Seminar | Online)

Mit diesem Seminar lernen Sie mehr über die zugrunde liegende Technik und erfahren, welche planerischen Aspekte bei der Durchführung eines konkreten PV-Projektes zu beachten sind. + Inhalte Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte Systemübersicht Begrifflichkeiten und Komponenten einer PV-Anlage Überblick und Gegenüberstellung Zelle/Modultechnologien Speichertechnik (Komponenten, Aufbau, Technologien) Eigenschaften und Vergleich von Speichern: Blei, Redox Flow, Schwerpunkt LithiumtechnikRead more about Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Seminar | Online)[…]

Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)

Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)

Ersatztermin 06.+07.10.2025 Was Sie als Energieberater/in über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus des Kurses. + Inhalte Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor. Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischerRead more about Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)[…]

Optimierte Trinkwassersysteme für Effizienzhäuser (Seminar | Online)

Optimierte Trinkwassersysteme für Effizienzhäuser (Seminar | Online)

Das Seminar soll Wege für die Systemoptimierung im Bestand sowie Ansätze für die vorausschauende (robuste) Neubauplanung aufzeigen. + Inhalte Trinkwarmwasserbedarf und Zapfprofile Einfluss des Systems auf den Bedarf typische Nutz- und Endenergien sowie Gesamteffizienzen Planungsregeln zur Einhaltung der Trinkwasserhygiene Verteilnetztypen und Optimierungsansätze, Teil-/De-/Zentralisierung Dämmdicken und Dämmstoffauswahl für Leitungsnetze Zwei- und Vierleitersysteme, Zirkulation und Ultrafiltration Duschwasser-WärmerückgewinnungRead more about Optimierte Trinkwassersysteme für Effizienzhäuser (Seminar | Online)[…]

Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung (Seminar | Offenbach am Main)

Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung (Seminar | Offenbach am Main)

Wie gehen Sie als Energieberater:in mit Förderanträgen um? Dieses Grundlagenseminar zeigt die Grundlagen der Antragstellung und erste Schritte bei der Beantragung von Förderungen. Schwerpunkt sind Wohngebäude mit einem kurzen Ausblick auf Nichtwohngebäude. Inhalte: Förderübersicht (was wird wo beantragt) iSFP-Einbindung (zeitlicher Ablauf, Antragsverfahren) BEG-Anträge beim BAFA (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine) BEG-Anträge bei KfW (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine) ErforderlicheRead more about Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung (Seminar | Offenbach am Main)[…]

Kombinationslehrgang Energieberatung + zertifizierte Passivhausplanung (Seminar | Online)

Kombinationslehrgang Energieberatung + zertifizierte Passivhausplanung (Seminar | Online)

Alles auf einen Streich! Mit diesem intensiven Lehrgang können Sie sich für die Energie-Effizienz-Expertenliste des Bundes qualifizieren – sowohl als Energieberater/in für Wohn- und Nichtwohngebäude als auch für den Klimafreundlichen Neubau. Zusätzlich erwerben Sie die Zertifizierung als Passivhausplaner/in. Die anspruchsvolle Weiterbildung kombiniert Web-Seminare und zehn Präsenztermine in Darmstadt. In praxisnahen Vorträgen, Workshops und Übungen vermittelt der Lehrgang grundlegendes und fundiertes Wissen fürRead more about Kombinationslehrgang Energieberatung + zertifizierte Passivhausplanung (Seminar | Online)[…]

Lehrgang für Energieberatung Wohn- und Nichtwohngebäude – Basismodul (80 UE) (Seminar | Online)

Lehrgang für Energieberatung Wohn- und Nichtwohngebäude – Basismodul (80 UE) (Seminar | Online)

Basismodul im Herbst – Anmeldung jetzt möglich! Dieser Lehrgang dient als Einstieg in die Ausbildung zum Energieberater für die Förderprogramme „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude (Effizienzhaus)“ und „Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)“, mit entsprechender Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena bzw. der Zulassung beim BAFA. Der Lehrgang umfasst die Inhalte des „Basismoduls“ (nach dem Regelheft derRead more about Lehrgang für Energieberatung Wohn- und Nichtwohngebäude – Basismodul (80 UE) (Seminar | Online)[…]

Einsatz von Wärmepumpen in der Energie- und Wärmewende ab 2025 – Energieberatung „+“ (Seminar | Offenbach am Main)

Einsatz von Wärmepumpen in der Energie- und Wärmewende ab 2025 – Energieberatung „+“ (Seminar | Offenbach am Main)

Motivation, Abkürzungen klären & ein wenig Statistik Entwicklung der Energiepreise und Emissionsfaktoren Wärmepumpen/PV-Ausbau sowie Überblick Fernwärme Lösungen mit monoenergetischen AUWP + HST Gemeinsames Anwendungsbeispiel „Standardbilanz“ Was ist eine „STB – Standardbilanz“? Einführung in die „Energieanalyse aus dem Verbrauch“ Anwendung Excel-Tool zur Planung von WP, Energiebilanz auf Basis 11 relevanter Merkmals-Vorgaben Anwendung Optimus mit Berechnung BedeutungRead more about Einsatz von Wärmepumpen in der Energie- und Wärmewende ab 2025 – Energieberatung „+“ (Seminar | Offenbach am Main)[…]